So sieht es aus! … für Praktiker
15.11.22 von 11:00 – 15:00 Uhr
Ein kostenloser Workshop für alle Praktiker die sich für aktuelle Visualisierungsmethoden und deren praktische Anwendung interessierten. Themen sind:
- AR
Im Livebild vor Ort den zukünftigen Zustand flexibel kommunizieren.
- Echtzeit
Am PC, allein oder mit anderen (remote), Projekte in einer virtuellen Landschaft erstellen und nutzen.
- Geodaten
Karten und Daten in Visualisierungen einbinden sowie abfragen oder verändern.
- Bilddokumentation
Die Ergebnisse der Visualisierungen im WWW, als PDF-Report oder als Wordvorlage dokumentieren und kommunizieren.
AR
In einer Gruppe vor Ort ein lebendiges Bild des zukünftigen Zustandes betrachten und zu diskutieren, ist ein Use Case für AR. Ebenfalls kann das vor Ort Gesehene als fertige Fotovisuali-sierung und/ oder als Videofilme zur späteren Verwendung oder Dokumentation gespeichert werden. Ein besonderer Use Case ist die Nutzung des Livebildes in einer Videokonferenz, so dass auch Personen, die nicht vor Ort sein können, sich ein konkretes Bild machen können.

Echtzeit

Die Echtzeitvisualisierung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie, insbesondere bei Windkraft- und PV-Projekten, auch von technisch eher unerfahrenen Anwendern*innen genutzt werden kann. Sie eignet sich auch hervorragend, um einen AR vor Ort Termin vorzubereiten, da schon im Vorfeld abgeprüft werden kann, welche Standorte überhaupt von Interesse sind.
Es gibt nicht DIE richtige Art zu visualisieren oder zu kommunizieren, es liegt an:
- den örtlichen Gegebenheiten (vor Ort als auch am Präsentationsort),
- am Format der Veranstaltung (in Präsenz oder remote)
- den technischen Gegebenheiten,
- am Stadium des Projekts,
- an der Art der Adressaten,
- an der Zielsetzung der Veranstaltung
Geodaten

Daten und Informationen zu visualisieren ist nur eine Seite der Medaille. Wenn es keine Rückkopplung von der Visualisierung in die Daten-bestände hinein und zurück gibt, befindet man sich in einer Sackgasse. Auch ist die Kommunikation, gerade über die unterschiedlichen Fachkenntnisse hinweg sehr erschwert, wenn nicht alle dargestellten Informationen einen Geo-Bezug haben.
Bilddokumentation
Die erzeugten Daten (Karten, Bilder, Filme) sei es real oder rein virtuell, müssen strukturiert wiedergegeben werden können. Ob nun als Teil eines Gutachtens, als digitaler Report oder in Form einer interaktiven Webseite. Egal welches Produkt am Ende stehen soll, es muss einen digitalisierten Workflow geben, welcher einen Großteil der Arbeit übernimmt und außerdem dafür Sorge trägt, dass alle Einzelinformationen stets wissen „wohin und zu wem“ sie gehören.

Melden Sie sich jetzt an!
So sieht es aus!
Ein Workshop für alle Praktiker*innen zur Visualisierung von WEA und PV
Dienstag, 15. November 2022
11:00 bis 15:00 Uhr
Spreefeld Berlin
Die Kapazitäten sind auf 20 Personen beschränkt. Für das leibliche Wohl werden wir sorgen. Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Wegbeschreibung
Spreefeld Optionsräume, Wilhelmine–Gemberg–Weg 14, 10179 Berlin



